Bleaching: Zähne bleichen beim Zahnarzt

Sie suchen fürs Zähne bleichen einen Zahnarzt? Nicht immer haben Zähne die gewünschte einheitliche helle Farbe, sondern sind dunkel verfärbt. Die Zahnfarbe ist einerseits genetisch und durch Alterungsprozesse bedingt, andererseits treten Zahnverfärbungen oft bei starkem Konsum von Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak (Rauchen) und anderem auf. Ein Zahn kann zudem durch einen Zahnunfall absterben und sich daraufhin dunkel verfärben. In diesen Fällen kann die ursprüngliche helle Farbe des Zahns durch eine professionelle Zahnaufhellung – das sogenannte Bleichen (Bleaching) – wiederhergestellt werden. Je nach Bedarf des Patienten können beim Bleichen einzelne Zähne oder das gesamte Gebiss aufgehellt werden.

Für das Bleichen der Zähne stehen grundsätzlich zwei Verfahren zur Auswahl:

Beim sogenannten Homebleaching erhält der Patient eine Kunststoffschiene, die mit einem Bleich-Gel gefüllt und über einen bestimmten Zeitraum zuhause getragen werden sollte. Das Bleich-Gel wird dabei vom Patienten selbst in regelmässigen Abständen in die Schiene nachgefüllt und führt so zu einer allmählichen Aufhellung der Zähne.

Beim sogenannten Power- oder In-Office-Bleaching werden die betroffenen Zähne bei uns in der Zahnarztpraxis mit einem besonders wirkungsvollen Bleich-Gel behandelt und der Effekt durch die Beleuchtung mit einer speziellen LED-Lampe zusätzlich verstärkt. Dies bewirkt eine unmittelbare Aufhellung der Zähne, welche sich im Laufe weniger Tage noch steigert.

Weiterlesen

Um einen einzelnen Zahn aufzuhellen verwendet man das interne Bleaching (oder sog. “Walking-Bleach”-Methode): Ein einzelner Zahn kann mit Bleaching-Gel gefüllt werden, wenn er vorher mit einer Wurzelbehandlung versorgt wurde. Das Bleachingmittel verbleibt einige Tage im Zahn. Diese Methode hat der Walking-Bleach-Technik ihren Namen beschert: Die Patienten “gehen” mit dem Bleichmittel für eine Weile umher.

Welche Methode und welches Mittel sich am besten für Ihre Zähne eignet, klären Sie am besten in einem persönlichen Gespräch mit Ihrem Zahnarzt in Zug. Wichtig ist, dass Sie am Ende wieder das strahlend weisse Lächeln haben, das Sie sich wünschen!

Lese weniger

Zähne mit Vorher-Nachher-Veranschaulichung bei Bleaching

Wann kommt ein Bleaching beim Zahnarzt in Frage?

Es gibt einige Voraussetzungen für das Zähnebleichen beim Zahnarzt: Eine gute Mundhygiene und gesunde Zähne. Ihr Zahnarzt wird bei kranken Zähnen oder angegriffenem Zahnfleisch zunächst eine entsprechende Behandlung vorschlagen, ehe er das Bleaching einleitet. Auch bei Zahnersatz muss der Patient darüber aufgeklärt sein, dass sich Kronen und Brücken, aber auch Füllungen im sichtbaren Bereich nicht so einfach bleichen lassen wie natürliche Zähne. Um auch diese Restaurationen „wieder weiss“ zu bekommen, müssen sie nach dem Zähne-Bleichen allenfalls ausgetauscht werden. Vor einer Bleaching-Massnahme wird Ihr Zahnarzt in Zug alle Zähne untersuchen und Sie gemäss der Zahngesundheit insgesamt beraten.

Weiterlesen

Falls nötig, steht vor dem Bleaching eine gründliche Zahnreinigung an, um alle hinderlichen Ablagerungen wie Plaque und Zahnstein von den Zähnen zu entfernen. Sollten vor dem Zahnbleaching noch andere Behandlungen notwendig sein, wird Ihr Zahnarzt dies mit Ihnen besprechen. Grundsätzlich werden nur gesunde Zähne gebleicht. Das Zahnbleaching ist eine Schönheitsmassnahme, die medizinisch notwendigen Behandlungen (wie z.B. einer Kariessanierung usw.) entsprechend den Vorzug geben muss.

Für Kinder macht Zahn-Bleichen überhaupt keinen Sinn und wir bieten diese Behandlung für sie daher auch nicht an.

Lese weniger

Zähnebleichen: Risiken oder Nebenwirkungen?

In den meisten Fällen verspüren die Patienten nach dem Bleaching der Zähne keine Unannehmlichkeiten. Ernsthafte gesundheitliche Risiken gibt es nur für Allergiker, die auf das Bleichmittel reagieren könnten. Dies ist jedoch äusserst selten. Bei gesundheitlichen Bedenken fragen Sie bitte ungehindert Ihren Zahnarzt in Zug.

Folgende Nebenwirkungen können vorkommen:

Natürliche Zahnflecken werden möglicherweise verstärkt sichtbar, wenn der Zahn aufgehellt wird. Vorher wurden die Flecken auf dem Zahnschmelz durch die dunklen Verfärbungen kaschiert. Diesen Vorgang nennt man Demaskierung.

In manchen Fällen sind die Zähne nach dem Bleaching empfindlicher gegenüber bestimmten Reizen (v.a. Kälte). Diese Überempfindlichkeit hält normalerweise aber nur wenige Tage an. Bis dahin können Sie vorbeugen, indem Sie auf bestimmte Nahrungsmittel wie kalte Getränke, Eis usw. verzichten und eine desensibilisierende Zahnpasta verwenden.

Wie oben erwähnt, lassen sich Füllungen nicht so einfach bleichen wie Zähne. Nach dem Bleaching fallen diese Füllungen, resp. ein möglicher farblicher Unterschied (stärker) auf. Dies ist insbesondere bei älteren Füllungsmaterialien der Fall. Wenn nötig, können die störenden Füllungen durch neue, zahnfarbene Füllungen ersetzt werden.

Nahaufnahme eines lächelnden Mundes mit schönen weissen Zähnen

Wie lange bleiben die Zähne nach einem Bleaching hell?

Die Nachhaltigkeit vom Bleaching durch den Zahnarzt hängt stark von den Patienten, deren Konsumgewohnheiten und persönlichen Dentalhygiene. Hatten sich die Zähne aufgrund von Konsummitteln wie Kaffee, Tee, Rotwein, Tabak usw. dunkel verfärbt, sollte der Patient versuchen, den Konsum einzuschränken, um die Gefahr einer erneuten Verfärbung zu minimieren. Je mehr der Patient auf die erwähnten Genussmittel verzichtet, desto länger bleiben die Zähne hell. Ein Bleaching kann aber falls nötig regelmässig durchgeführt werden.

Bleaching-Hausmittel: Funktionieren diese?

Seien Sie vorsichtig bei dubiosen Versprechungen rund um das Thema “Zähne aufhellen”. Viele sind Mythen, z.B. dass das Kauen von Kohl oder Backpulver die Zähne aufhellen soll. Das ist zwar gesundheitlich unbedenklich, der aufhellende Effekt dieser Mittel ist aber zu vernachlässigen und für das menschliche Auge kaum bis gar nicht wahrzunehmen. Ansonsten gilt: Seien Sie lieber skeptisch bei Tipps, die Sie im Internet und anderswo finden. Manche dieser “Lifehacks” sind tatsächlich gefährlich!

Weiterlesen

Im Fachhandel finden sich viele Produkte, mit denen sich Kunden angeblich ihre Zähne selbst zuhause bleichen können. Diese frei verkäuflichen Aufheller gelten allerdings nicht als medizinisches, sondern als kosmetisches Produkt und dürfen einen bestimmten Grenzwert an enthaltenem Bleichmittel nicht überschreiten. Ihre Bleaching-Wirkung ist dadurch minimal. „Aufhellende“ Zahnpastas können allenthalben oberflächliche Verfärbungen beseitigen (mithilfe von abschleifenden Mikro-Komponenten) – ein wirklich aufhellender Effekt, wie beim professionellen Zahnarzt-Bleaching, bleibt aber aus. Ganz im Gegenteil: Die aggressiven Putzpartikel in solchen Zahnpastas können auf lange Frist Zähnen und Zahnfleisch sogar schaden, indem sie diese überdurchschnittlich stark abnutzen. Daher die Faustregel: Wer es mit dem Zähne bleichen ernst meint, sollte lieber mit seinem Zahnarzt sprechen!

Lese weniger

Warum lassen sich Menschen die Zähne aufhellen?

Weisse Zähne gehören zum Schönheitsideal, welches vor allem durch unsere moderne Popkultur entstanden ist. “Gelbe Zähne” unterliegen sozialen Stigmata: Betroffene Menschen machen lieber nicht den Mund auf und zögern dabei ihr Lächeln zu zeigen, was sehr schade ist. In den Medien finden sich selten Menschen, deren Zähne nicht hell strahlen. Darüber hinaus gelten weisse Zähne als ein Anzeichen dafür, dass ein Mensch eine gute Hygiene hat und gesund lebt. Aber die Zahl der Stars und attraktiven Menschen, deren Zähne von allein und für immer weiss bleiben, ist wahrscheinlich ziemlich gering. Ein Grossteil an bekannten ‘Zahnwundern’ unterzieht sich dann wohl eher einer regelmässigen Bleaching-Behandlung, um das gewünschte strahlend weisse Lächeln zu erhalten.

Weiterlesen

Bei wichtigen Lebenssituationen wie Bewerbungsgesprächen, können sich dunkel verfärbte Zähne negativ auswirken – in den meisten Fällen auf das Selbstvertrauen des Patienten. Indem sich Menschen die Zähne aufhellen lassen, arbeiten sie an ihrem äusseren Erscheinungsbild – und letzten Endes an einem gesunden Selbstvertrauen und sicheren Auftreten. Dabei ist die professionelle Zahnaufhellung, im Gegensatz zu anderen chirurgischen Schönheitseingriffen, eine kleine Behandlung, die kaum nennenswerte gesundheitliche Risiken mit sich bringt, keine Narkose benötigt, keine Schmerzen verursacht und keine lange Regenerationsphase nach sich zieht. Das Zähnebleichen ist heute allgemein akzeptiert und eine der gefragtesten Behandlungen beim Zahnarzt.

Ganz egal, warum Sie sich für das Zähne-Bleichen entscheiden: Wir helfen Ihnen gerne, eine schöne Zahnfarbe herzustellen!

Lese weniger

Kontaktieren Sie uns für ein gesundes & strahlendes Lächeln!