Inlays / CEREC 3D®

Inlays und Overlays sind Einlagefüllungen, mit denen beschädigte Zahnteile wiederhergestellt werden. Sie werden beispielsweise dann eingesetzt, wenn ein Zahnstück abgebrochen, durch Karies ein grösseres Loch im Zahn entstanden oder wenn eine Amalgamfüllung zu ersetzen ist. Von einem Inlay spricht man, wenn die Einlagefüllung nur in der Innenfläche des (Backen-)Zahns aufgetragen wird, von einem Overlay, wenn zusätzlich Teile der Aussenfläche des Zahns abgedeckt werden.

Im Gegensatz zu einer (künstlichen) Krone bedeckt ein Overlay die natürliche Zahnkrone jedoch nur zum Teil. Inlays und Overlays fertigen wir in nur einer Sitzung mithilfe der neuesten computergestützten CEREC 3D®-Technologie passgenau aus massiver Keramik. Oder sie werden in komplexen Fällen durch das zahntechnische Labor individuell für Sie gefertigt.

Ästhetik und Eigenschaften: Was sind die Vorteile des CEREC-Verfahrens?

Die Inlays und Overlays von CEREC 3D® sind ästhetisch und funktionell sehr hochwertig und vom Preis-Leistungs-Verhältnis unschlagbar. Sie werden feststellen, dass Sie mit ihnen ein wunderschönes Ergebnis erzielen, das sich sehen lassen kann. Darüber hinaus spüren Sie, wie angenehm die Einlagefüllung sich im Mund anfühlt, da sie sich besonders harmonisch in die Reihe der Zähne einfügt. Der sogenannte “Randschluss” – der Abstand zwischen Füllung und Zahn – ist besonders enganliegend.

Unabhängige Studien zeigen: CEREC 3D® hat die Notwendigkeit von Nachbearbeitungen – im Vergleich zu älteren Methoden – zu einer absoluten Ausnahme gemacht. Die Festigkeit des Materials und seine Verarbeitung sorgen ausserdem dafür, dass die CEREC-Inlays zu den langlebigsten Füllungen überhaupt zählen.

Kurze Behandlungsdauer mit CEREC-Keramikinlays

Was die CEREC-Inlays darüber hinaus auszeichnet, ist die kurze Behandlungsdauer, in der Ihr Zahnarzt sie einsetzen kann. Stellen Sie sich vor: Sie müssen nur ein einziges Mal zur Zahnbehandlung kommen! Sie müssen keinen Abdruck der Zähne machen lassen und Sie benötigen kein Provisorium. Eine Behandlung in einer einzigen Sitzung genügt, um Ihren Zahn zu versorgen. So geht moderner Zahnersatz heute.

Inlays für Zähne: Was ist der Vorteil von Keramik gegenüber Amalgam, Gold und Co.?

Grundsätzlich unterscheidet man in der Zahnmedizin zwischen harten und weichen Füllungen. Weiche Zahnfüllungen wie Komposit oder Amalgam werden vorrangig bei kleineren Schäden wie Löchern in den Zähnen eingesetzt, während harte Füllungen wie Keramik oder Gold bei grösseren Rekonstruktionen erwogen werden. Harte Füllungen werden auch als Einlagefüllungen oder eben Inlays (oder Onlays) bezeichnet.

Der wohl grösste Vorteil des Materials Keramik gegenüber Gold und Amalgam ist zweifelsohne die Ästhetik. Während ein Keramik-Inlay – im Idealfall passgenau modelliert mit dem CEREC 3D®-Verfahren – optisch kaum von menschlichen Zähnen zu unterscheiden ist, sticht ein Goldinlay oder eine Amalgamfüllung charakteristisch heraus. Aus diesem Grund kommen die farbigen Materialien wenn dann meist nur hinten im Kiefer zum Einsatz.

Amalgam ist seit über 100 Jahren ein beliebtes Material in der Zahnmedizin, wird allerdings auch mit bestimmten Gesundheitsrisiken in Verbindung gebracht: Es erhärtet sich schon seit Jahrzehnten der Verdacht, dass Amalgam Kopfschmerzen, Sehstörungen und sogar Depressionen begünstigt. An dieser Stelle muss aber erwähnt werden, dass dieser Verdacht wissenschaftlich noch nicht eindeutig bestätigt wurde. Insgesamt nimmt die Skepsis gegenüber der traditionellen Amalgam-Zahnfüllung aus guten Gründen zu. Daher verzichten unsere  Zahnärzte ganz auf die Behandlung mit Amalgam.

Neben der Ästhetik punktet Keramik mit seiner langen Haltbarkeit. Durchschnittlichen halten Keramik-Inlays zehn bis zwölf Jahre, ehe sie erneuert werden müssen. Amalgam hält hingegen nur acht bis zehn, Komposit sogar nur vier bis neun Jahre. Ein Goldinlay ist dagegen extrem langlebig – bis zu 30 Jahre – ist aber ein grosser Kostenfaktor und ästhetisch nicht jedermanns Sache.

Letzten Endes ist Keramik das Zahnersatzmaterial der Zukunft: Wir sehen den grössten Vorteil beim Keramikinlay in der Verknüpfung mit hochmodernen computergestützten Konstruktionsverfahren wie CEREC 3D®.

Das optimale Inlay aus Keramik – dank 3D-Technologie

CEREC steht für “Chairside Economical Restoration of Esthetic Ceramics” oder “CEramic REConstruction”. Die Abkürzung CEREC bezieht sich also vorrangig auf das Material, das für die Herstellung von Inlays Verwendung findet: Die sehr hochwertige Keramik, die optisch der natürlichen Zahnsubstanz gleicht, aus der die Restauration hergestellt wird. Keramik ist besonders verträglich und wird von jedem Körper als natürliche Substanz “akzeptiert”.

Das digitale Verfahren CEREC 3D® basiert auf der CAD/CAM-Technologie, einer computergestützten Konstruktion mit Hilfe eines virtuellen, dreidimensionalen Modells. Dem Zahnarzt steht eine 3D-Kamera und -Software zur Verfügung, mit der mit hoher Präzision ein Modell des Inlays am Computer erstellt wird.

Die 3D-Kamera, die “Omnicam”, übernimmt die Aufnahme von Zahn und Zahnfleisch. Die Software kann dann erkennen, welche absolut unverwechselbaren Eigenschaften die Zähne eines Patienten auszeichnen. Diese Informationen werden auf das Modell übertragen, so dass die fertigen Inlays besonders natürlich aussehen und individuell gestaltet sind. Das digitale Modell dient dann im nächsten Schritt dazu, aus einem Keramikblock die Einlagefüllung heraus zu fräsen. Egal ob Inlay, Onlay oder Krone: Die Stärke der Software ist die passgenaue Erstellung jedes Zahnersatzes.

CEREC-Inlay / Krone: Kosten und Kostenübernahmen

Sie haben einen Schaden bzw. Defekt an einem oder mehreren Zähnen und informieren sich über Behandlungsmöglichkeiten? Dabei spielt für viele Patientinnen und Patienten natürlich die Frage nach den Kosten einer CEREC-Inlay-Behandlung bzw. nach der Kostenübernahme von Krankenkassen eine Rolle.

Grundsätzlich sind Zahnarztbehandlungen und Dentalhygiene nicht Bestandteil der Leistungen der Schweizer Grundversicherung. Anders gestaltet es sich bei privaten Krankenversicherungen und sogenannten Zahnzusatzversicherungen. Hier müssten Sie vorab die Kostenfrage mit Ihrer Krankenkasse klären.

Die Kosten eines Keramikinlays oder -onlays hängen von der Grösse von dem zu behandelnden Defekt ab und schwanken in der Regel zwischen rund 600.- und 900.- CHF. Die Kosten können sich erhöhen, wenn weitere Behandlungen notwendig sind (Stumpfaufbau, Zahnfleischkorrektur etc.). Wir beraten Sie in unserer Praxis natürlich gerne zum Thema Kosten eines oder mehrerer Inlays mit der modernen und effizienten CEREC-Methode.

CEREC-Kronen / Inlays bei Ihrem Zahnarzt in Zug

Fragen Sie sich, ob CEREC für Sie nötig oder wünschenswert wäre? Haben Sie Fragen zu Restaurationen im Allgemeinen, zu Keramikrestaurationen im Speziellen oder wünschen Sie einen Termin? Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Zahnarzt in Zug auf! Oder wenn es mal sehr plötzlich weh tut, sind wir als Ihr Notfall-Zahnarzt zur Stelle. Wir informieren und beraten Sie gerne persönlich!

Kontaktieren Sie uns und wir helfen Ihnen, Ihr schönes Lächeln zu bewahren

Zahnärzte

Dr. med. dent. Enrico M. Naldi

Inhaber / Zahnarzt SSO

Dr. med. dent. Hila Schwarz

Zahnarzt SSO

Dr. med. dent. Emanuel Sauser

Zahnarzt SSO